Siebdruck für Textilien – einfach erklärt, professionell umgesetzt

Siebdruck auf Textilien ist wie Malen mit einer Schablone. Die Farbe liegt auf dem Sieb und wird beim Rakelzug nur durch die offenen Motivstellen aufs Textil gedrückt. So entstehen klare Kanten und satte Flächen – präzise wiederholbar für kleine und große Serien.

Siebdruck Rakel

So funktioniert Siebdruck

Im klassischen Siebdruck drücken wir die Farbe mit dem Rakel durch ein feinmaschiges Sieb auf den Stoff.

Im Vorfeld wird hierfür pro Druckfarbe ein separates Sieb erstellt. Dabei wird eine Gaze auf einen Rahmen gespannt und der Teil des Siebes, wo kein Druck erfolgen soll, mittels einer Spezialbeschichtung undurchlässig gemacht. Die Fadenstärke bzw. der Fadenabstand der Gaze bestimmt die Durchlässigkeit des Siebes und damit im Druckergebnis auch die Feinheit des Druckbildes.

Farben, Unterleger & Auflagen

Beim Siebdruck auf Textilien ist die Farbanzahl begrenzt. So können technisch bedingt maximal soviele Vollfarbtöne gedruckt werden, wie auch zur Verfügung stehen. Bei dunklen Textilien drucken wir zusätzlich einen Weißunterleger um die Leuchtkraft der Farben zu gewährleisten. Durch die Drucknebenkosten eignet sich dieses Verfahren in Abhängigkeit von der Farbanzahl erst ab einer mittleren Auflagengröße.

Pfleglich behandelt, erweisen sich Siebdrucke als sehr langlebig und strapazierfähig. Aktuell drucken wir im Siebdruck mit 5 Karussell-Druckmaschinen und blicken auf eine über 50-jährige Erfahrung zurück.

Vorteil Siebdruck

Hohe Farbbrillanz und Deckkraft

Optimale Motivwiedergabe durch individuellen Farbauftrag

Vorteil Siebdruck

Vielseitige Einsatzbereiche

Anwendbar auf vielen Materialien bei sehr guter Haltbarkeit

Vorteil Siebdruck

Effekt- und Sonderfarben

Riesige Auswahl an Spezialfarben für effektvolle Gestaltungen

Vorteile des Siebdrucks

Durch seine zahlreichen Vorteile gehört der Siebdruck auch heute noch zu den beliebtesten Druckarten für die Textildrucke. Neben der Beständigkeit und der Gleichmäßigkeit der erzeugten Drucke spricht auch der günstige Preis in mittleren und größeren Auflagen ganz klar für die Verwendung des Siebdruckes. Ebenso sind die kräftigen Volltonfarben ein wichtiges Argument, insbesondere wenn es darum geht, genaue Farbwerte für Werbeartikel oder Merch zu erhalten.
 
Bei Fotomotiven oder weichen Farbverläufen stößt der Siebdruck jedoch an seine Grenzen. Hier kann Rasterdruck eine Option sein. Genauer läßt sich das jedoch erst mit Kenntnis des Motives bestimmen.

Unser Ablauf - transparent und planbar

  1. Datencheck: Motiv, Material, Auflage, Farben – mit klarer Empfehlung.
  2. Siebherstellung: Beschichten → Motiv aufs Sieb drucken (Maske) → Belichten → Auswaschen → Trocknen → Abkleben.
  3. Maschineneinrichtung & Farbherstellung: Maschine einstellen, Passer setzen, Farbton nach Pantone mischen/prüfen. Auf Wunsch Testdruck zur Freigabe.
  4. Produktion: Rakelzug, ggf. Zwischenhärtung, abschließend Wärmefixierung.
  5. Qualitätskontrolle & Versand: Sichtprüfung nach Vorgabe, sauber verpackt, terminsicher raus.

Siebdruck auf Taschen

In unseren kleinen Videoausschnitt können Sie beobachten, wie wir Taschen im Siebdruck mit Motiven veredeln. Unser ovales Druckkarussell bietet Platz für 12 Siebe. Somit können auch mehrfarbige Motive auf Taschen, Beutel, T-Shirts, Sweatshirts und Polo-Shirts problemlos gedruckt werden. Einmal mit Sieben bestückt und Druckfarbe befüllt, produzieren wir selbst große Auflagen innerhalb kürzester Zeit.

Ihr Warenkorb ist leer
Suche